Das Ende der Arbeit

Jeremy Rifkin scheint jemand zu sein, der sein Hirn nicht umsonst in der Birne hat. Man lese folgendes Interview mit der Stuttgarter Zeitung:
"Wir vollziehen gerade einen Wandel hin zu einem Markt, der zum allergrößten Teil ohne menschliche Arbeitskraft funktioniert.
Bis 2010 werden nur noch zwölf Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Fabriken gebraucht. Bis 2020 werden es weltweit nur noch zwei Prozent sein.— Ich sehe zwei Alternativen für unsere Zukunft. Die eine ist eine Welt mit Massenarmut und Chaos. Die andere ist eine Gesellschaft, in der sich die von der Arbeit befreiten Menschen individuell entfalten können. Das Ende der Arbeit kann für die Menschheit einen großen Sprung nach vorn bedeuten. Wir müssen ihn aber auch wagen."

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

logo

Und täglich grüßt das Küchenferkel

WikiLeaks

[suchen]

 

[vegetieren]

Du bist nicht angemeldet.

[zwitschern]

Twitter Updates

    follow me on Twitter

    [veralten]

    Online seit 7580 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:01

    [werben]


    development